NMZ - Seifenblasenplaneten

    • NMZ - Seifenblasenplaneten

      Hallo zusammen!
      Heute hab ich mal ein bisschen mit dem Makroobjektiv und Seifenblasen experimentiert.
      Hier zeige ich euch ein paar Ergebnisse. Die Bilder wurden ausschließlich in LR aus RAW
      entwickelt. Photoshop oder ähnliches kam nicht zum Einsatz! Es ist wirklich verblüffend zu sehen,
      wie sich die Farben einer Seifenblase nach und nach ändern.
      Kommentare wie immer gern gesehn!
      Bilder
      • Seifenblase_Oberfläche_1.jpg

        236,49 kB, 1.017×1.200, 98 mal angesehen
      • SeifenblasenPlanet_1.jpg

        277,31 kB, 732×1.200, 87 mal angesehen
      • SeifenblasenPlanet_2.jpg

        246,31 kB, 710×1.200, 94 mal angesehen
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • Wow, coole Sache... wie hast du das so gut hinbekommen?
      Hast du die Seifenblasen "von der Leine gelassen" oder fest vor schwarzem Hintergrund platziert?
      Falls Ersters der Fall sein sollte, finde ich es erstaunlich, dass du sie so schön erwischt hast! :)
    • Hallo Nicole!
      Als erstes hab ich mir eine Mischung aus 1/4 Liter warmes Wasser,
      1 EL Glyzerin und 1 EL Spülmittel hergestellt. Davon wird dann etwas in ein
      möglichst schwarzes, flaches Gefäß gegeben. Als Hintergrund habe ich schwarzen Karton benutzt.
      Dann kam meine selbstgebaute Softbox in Position. Mit einem Strohhalm bläst du in dem flachen
      Behälter eine große Seifenblase. Diese lässt du von schräg oben von der Softbox beleuchten.
      Dann siehst du schon, wo die Seifenblase am schönsten schillert. Jetzt kannst du fotografieren.
      Die Farben und Muster ändern sich ständig! Viel Spaß! :thumbup_1:
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • @all: Danke erst mal für eure netten Kommentare!

      Barry Ricoh schrieb:

      Vielleicht etwas mehr Tiefenschärfe bei 2+3?
      @Hartmut: Ja, da geb ich dir Recht. Hätte ich mir auch gewünscht! Aber wie du dir sicher vorstellen kannst,
      habe ich auch kleinere Blendenöffnungen ausprobiert. Aber anscheinend ist da meine Softbox dann doch zu "dunkel"
      und ich wollte mit der ISO nicht über 200 gehn. Die Fotos werden nämlich bei abgedunkeltem Zimmer "produziert".
      Ja, ja...in der Fotografie ist eben manchmal "hell" schon zu dunkel. :wink_1:
      Das war auch der Grund für NMZ....mangelnde Tiefenschärfe/Schärfentiefe.
      Das ist übrigens auch das was mich an der 650d am meisten stört.
      Das Rauschen bei bereits relativ kleinen ISO-Einstellungen.(ab 400) :unsure_1:
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • Schöne Serie, klasse Idee gut umgesetzt. Das Farb- und Formspiel gefällt mir gut... ist nicht unbedingt mehr NMZ :wink_1:
      Mir geht es aber ähnlich wie Hartmut bzgl. der Tiefenschärfe... das könnte man vlt. noch mal ran

      odowaso schrieb:

      Aber anscheinend ist da meine Softbox dann doch zu "dunkel"
      und ich wollte mit der ISO nicht über 200 gehn.
      Meist du nicht, dass deine 650 auch ISO 400/800 (oder sogar 1600) kann, wenn du nachher über LR entrauschst?
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • cani#68 schrieb:

      Meist du nicht, dass deine 650 auch ISO 400/800 (oder sogar 1600) kann, wenn du nachher über LR entrauschst?

      Hallo Uwe....klar....aber irgendwie erwarte ich von meiner Cam etwas mehr..(mittlerweile!)
      Vor allem bei solchen Aufnahmen, bei denen zwangsläufig ein gewisses Maß an Crop zu erwarten ist... :smile_1:
      Aber mal sehen...da bleib ich dran....hab noch Seifenbrühe übrig... :biggrin_1: :wink_1:
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • odowaso schrieb:

      Hallo Uwe....klar....aber irgendwie erwarte ich von meiner Cam etwas mehr..(mittlerweile!)
      Probiere es mal und zeigt dann einfach mal was geht... IMHO sind auch die 3stelligen Canon nicht so schlecht (habe ja selber eine)
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Hallo Christian,

      super Fotos, noch viel bessere Idee!

      Gerade richtig wenns draußen trüb und langweilig ist.



      Zu Deiner ISO/Tiefenschärfeproplematik... Was spricht gegen entfesseltes Blitzen?



      P.S. Wenn Du Deine 650D nicht mehr möchtest, dann könnte ich Sie kostengünstig für Dich entsorgen... ;)
      Gruß,
      Carsten
    • Weltenfresser schrieb:

      P.S. Wenn Du Deine 650D nicht mehr möchtest, dann könnte ich Sie kostengünstig für Dich entsorgen...
      Haha... :biggrin_1: ...nee nee...die muß noch ne Weile bei mir bleiben! Aber danke für das Angebot und den
      Kommentar! :smile_1:
      Bei dieser Art Seifenblasen zu fotografieren tauchen mehrere Probleme auf.
      Als ich angefangen hab rum zu experimentieren, dachte ich auch...klar...entfesselt blitzen,
      Diffusorschirm davor...alles wird gut! Denkste!
      Dann entfesselter Blitz....Architektenpapier davor als Diffusor....auch nix....
      Wie schon geschrieben, die Fotos werden in abgedunkeltem Raum fotografiert...
      Beim verwenden eines Blitzes siehst du vorher nicht, wo die Farb und Muster-interessanten Stellen an der
      Seifenblase zu sehen sind. Ein Grund, warum Dauerlicht von großem Vorteil ist....aber hell muß es eben sein!
      Noch dazu wird es schwierig werden, jede Seifenblase in der identischen Größe zur Vorgängerin aufzublasen...
      Deswegen habe ich ohne Stativ fotografiert....Kamerahand auf Tisch abgelegt...
      Es ist zu bedenken, daß sich in einer Seifenblase jegliches Licht im Umkreis wiederfindet!
      Da waren sogar am Anfang die grünen und roten Lichter vom Blitz zu sehen....
      Grundvorraussetzung ist diffuses Lich in ausreichender Intensität!
      Mit einer ordentlichen Studiosoftbox und einer kleinen Studioausrüstung ist das wohl kein
      allzu großes Problem. Aber probiert es aus! Es macht echt Spaß!
      Und wie du schon schreibst....für die kommenden Wochen ein interessantes Fotografie-Thema! :thumbsup_1:
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • So, dann will ich mich auch mal wagen!

      Kamera: EOS 1100D
      Optik: Canon EF 50mm 1.8II (Joghurtbecher) + Makroringe

      Nachdem die ersten Fotos mangels ausreichender Beleuchtung eher bescheiden wurden, habe ich etwas herumgetüftelt und es dann doch mit einem entfesselten Blitz versucht.
      Das ist dabei herausgekommen:



      Alles in allem bin ich zufrieden damit. Mich stört hauptsächlich, daß sich die "Struktur", schnödes DIN A4 Papier, meines "Diffusors" sich in der Oberfläche der Seifenblase spiegelt. Aber das bekomme ich auch noch irgendwie hin.
      Gruß,
      Carsten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Weltenfresser ()