Sigma 30 F1.4 Art oder Sigma 18-35 F1.8

    • Sigma 30 F1.4 Art oder Sigma 18-35 F1.8

      Hallo Leute,

      ich hab jetzt mein EF 50 1.8 II verkauft, weil ich es nur in Innenräumen (auch viel Abends) benutzt habe und dafür war es mir immer etwas zu lang.
      Außerdem war der Autofokus für den quirligen 2,5 jährigen Neffen etwas zu träge.

      Als Ersatz dafür war das Sigma 30 F1.4 Art als (APS-C) "Normalbrennweite" gedacht.
      Nun habe ich aber die Überbleibsel eines lang aufgegebenen Hobbies verkauft und dabei ist genug Geld frei geworden, daß ich das Sigma 18-35 F1.8 mit in meine Überlegungen einbeziehen kann.

      Einsatzzweck:
      Familienfeiern, wie Ostern(!), Weihnachten, Geburtstage usw.,
      aber auch Available Light Aufnahmen oder (Haus-)Tierportraits.

      Jetzt die Frage:
      Hat einer von Euch schon Erfahrungen mit den Objektiven gemacht?

      Was ist Eurer Meinung nach wichtiger, für den o.g. Einsatzweck?
      Mehr Variabilität der Brennweite, oder die halbe 2/3 Blende höhere [lexicon]Lichtstärke[/lexicon].

      Der Preisunterschied von ca. 230€ zugunsten des 30ers ist natürlich auch nicht zu verachten. *Edit: Ebenso das größere Freistellungspotential.
      Aber der "Haben wollen"-Effekt beim 18-35 ist natürlich sehr groß...


      Bin schon auf Eure Meinungen gespannt.
      Gruß,
      Carsten

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Weltenfresser ()

    • Hallo Carsten,
      dass du das 50-er weggegeben hast, kann ich verstehen. Ich würde mir sowas auch nicht antun. Unter hintanstellen meines Vorurteils gegen Sigma würde ich aber doch sagen, dass das 18-35 einen größeren Nutzwert hat als das 30-er, trotz der 2/3 Blenden geringeren [lexicon]Lichtstärke[/lexicon]. Ich kenne das Objektiv zwar nicht selber, habe aber gelesen, dass die Abbildungsqualität der von Festbrennweiten entspricht. Wenn der Preisunterschied nicht kaufentscheidend ist, mußt du nur noch überlegen, ob nicht der Gewichtsunterschied für das 30-er spricht, denn das 18-35 ist im Vergleich ein schwerer Klotz.
      Gruß Heini
    • Auch ich habe eher eine Sigma Abneigung, aber die neuen Objektive sollen wohl wirklich gut sein.
      Wenn das 18-35 Vollformat tauglich wäre, hätte ich es bestimmt schon probiert, aber so leider gehts ja nicht.
      Ich denke das "größere Freistellungspotential" kannst du getrost vernachlässigen, auch habe ich noch nichts
      negatives über das Objektiv gelesen.
      Ich würde wahrscheinlich beim Zoom zuschlagen
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Ich kenne beide Objektive nicht, aber als Zoomfreund würde ich mir über den Blendenunterschied von 1,4 zu 1,8 mal keine Gedanken machen, und dafür den schönen Brennweitenbereich als Zoom nehmen.
      Für deine Avaible Light Aufnahmen wirst du mit dem Zoom mit f1,8 sicherlich klar kommen,
      Bei deinen bisherigen Versuchen war doch eher die Brennweite und nicht die max. Offenblende das Problem, oder :question_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • cani#68 schrieb:

      Für deine Avaible Light Aufnahmen wirst du mit dem Zoom mit f1,8 sicherlich klar kommen,
      Bei deinen bisherigen Versuchen war doch eher die Brennweite und nicht die max. Offenblende das Problem, oder :question_1:
      Ja, das stimmt.
      Und natürlich das der AF (beim 50 1.8) oft nicht richtig getroffen hat, das kann beim 18-35 aber auch vorkommen.

      Aber ich denke es wird wohl auf das Zoom hinauslaufen.
      Gruß,
      Carsten
    • Wie gesagt ich kenne die Sigma`s nicht, daher kann ich dir zum Autofokus nicht wirklich was sagen.
      Bei meinem Canon 50 f1,4 klappt das eigentlich auch in schlechteren Lichtverhältnissen ganz gut.
      Aber wenn es dunkel wird, wird es für die Kamera / Linse halt schwieriger
      Und noch ein Schmankerl....das Sigma Zoom hat doch auch noch einen USM Antrieb...
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Ich werde das 18-35 heute einfach mal bestellen. Ewig herumspekulieren bringt einen ja auch nicht weiter... :wink_1:

      Abgesehen davon hab ich dann bis Ostern noch etwas Zeit zum "anfreunden" oder reagieren, wenn irgendetwas nicht in Ordnung sein sollte.

      Edit:
      War ja klar... hab zu lange gewartet, jetzt ist das Objektiv erstmal nicht lieferbar... :unsure_1:

      Edit:
      Bestellt...! War dann doch schneller wieder lieferbar als angegeben...
      Gruß,
      Carsten

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Weltenfresser ()

    • So... gestern ist das 18-35 dann auch schon angekommen.

      Haptik und Verarbeitung überzeugen direkt beim ersten Kontakt. Aber die Größe und Gewicht(810g) sind für eine APS-C Optik mit einer max. Brennweite von 35mm schon beachtlich.

      Damit man sich das ungefähr vorstellen kann:
      Das 18-35 ist etwa genau so lang wie das Sigma 17-50 2.8 in 50mm-Stellung, oder das 55-250 bei 55mm.
      Mein Vater, (der das letzte mal vor 20 Jahren ernsthaft mit der unten genannten A-1 fotografiert hat) dachte auch gleich, es wäre ein Teleobjektiv... :wink_1:

      Aufgrund der vielen Diskussionen über Back-/Frontfokus usw. habe ich das USB-Dock (zur Feinjustierung) gleich mitbestellt und mich gestern Abend dazu hinreißen lassen einen Testchart zu benutzen. Dabei habe ich dann bei fast jeder Brennweite und Entfernung zum Objekt einen Frontfokus festgestellt. Obwohl die Mittags gemachten Aufnahmen (Blümchen, Hauskatzen) ganz gut aussahen.

      Dann las ich gestern aber, daß Kunstlicht oftmals einen leichten Frontfokus verursacht... und solches Licht hatte ich definitiv beim Testchart... :rolleyes_1: :biggrin_1:


      Also erstmal umsonst die Pferde scheu gemacht.


      Ich denke ich werde einfach erstmal ganz normal fotografieren und wenn mir nix auffällt das USB-Dock wieder zurückschicken, statt jetzt wie ein Wilder herum zu justieren. :wink_1:
      Gruß,
      Carsten
    • Dann will ich mal Rückmeldung geben:

      Ich hab das 18-35 wieder zurück gegeben, nachdem ich es über Ostern bei allen möglichen Lichtsituationen testen konnte.

      Der Hauptgrund für die Rückgabe liegt eher an mir, als am Objektiv, der "Habenwollen"-Effekt war stärker als der Verstand:
      Mir ist aufgegangen, daß ich es zu selten nutzen würde und dafür ist es einfach zu teuer.
      Auch die Größe ist für meinen Geschmack ein bißchen "too much"und 80% der Bilder sind eher am langen Ende(28mm und aufwärts)entstanden.

      Es sollte ja ursprünglich ja auch nur eine kürzere Alternative zum 50er Joghurtbecher werden.

      Von daher tendiere ich jetzt wieder zur Festbrennweite.

      Schwanke aber zwischen dem Sigma 30 Art und dem EF 35mm f2 IS USM.
      Ersteres wegen der [lexicon]Lichtstärke[/lexicon], letzteres wegen des IS...

      Tendenziell könnte mir sogar das "alte" Sigma 30 F1.4 DC HSM auch genügen... vor allem angesichts des voraussichtlichen Preis/Einsatzhäufigkeit-Verhältnisses.

      Oder reicht mir das F2.8 Standart-Zoom vielleicht doch und ich lege mir lieber ein lichtstärkeres Tele zu?
      Fragen über fragen...

      Die Qual der Wahl geht also von vorne los. :wink_1:
      Gruß,
      Carsten
    • Weltenfresser schrieb:

      Fragen über fragen...

      Die Qual der Wahl geht also von vorne los.
      Dann mal viel Spaß beim Grübeln.... :w00t_1:
      Ich habe auch mal so da gestanden und mich dann für ein f2,8 Zoom + f4,0 [lexicon]Telezoom[/lexicon] entschieden und die Entscheidung bisher nicht bereut.
      Z.Zt. sehe ich für mich auch keinen Sinn in einer speziellen FB :wink_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Ich hatte und habe schon so einiges an Lichtstärke gehabt, habe allerdings alle 1.8 oder 1.4 im Einsatz eigentlich fast immer auf minimum F2 abgeblendet es sei denn ich habe sehr spezielle Aufnahmen gemacht. Vom Preis Leistungs Verhältniss würde ich heute das 85 1.8 oder das 100 2.0 bevorzugen im kürzeren Bereich eigent lich das 35 2.0 ohne IS Ich denke den IS kann man bei der Brennweite beruhigt vernachlässigen. Alledings kann ich auch mit bestimmtheit sagen das mir das 2.8er Zoom ob 24-70 oder 70-200 immer noch das liebste ist. 2.8 knacke scharf und absolut zufrieden stellend. Klar haben FB´s eine bessere BQ ohne Zweifel aber man sollte genau abwägen was man fotorgrafiert und wie oft man sie einsetzt! Aus dem Grunde sind bei mir FB `s auch durchlaufende Posten.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Benutzer online 1

      1 Besucher