Vogelschau in der Mittagspause

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Vogelschau in der Mittagspause

      Neulich in der Mittags habe ich ein paar (für mich) interessante und schöne Vögel gesehn.
      Das Highlight waren 2 Spechte.
      Ihr seht bestimmt gleich warum ;)

      Leider bin ich mit der Schärfe der Bilder nicht zufrieden. Sie wirken alle etwas mattschig.
      Ich habe bereits herausgefunden dass das Tamron Tele bei max BW und OB nicht die beste Auflösung (für das Preisleistungsverhältnis aber immer noch super!)
      Bilder
      • IMG_3770.jpg

        217,75 kB, 1.200×800, 77 mal angesehen
      • IMG_3890.jpg

        265,3 kB, 1.200×800, 63 mal angesehen
      • IMG_3891.jpg

        260 kB, 1.200×800, 65 mal angesehen
      • IMG_3900.jpg

        323,04 kB, 800×1.200, 57 mal angesehen
      • IMG_3913.jpg

        287,01 kB, 1.200×800, 50 mal angesehen
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • habe dann etwas im Netz geforscht und bei Traumflieger ein paar Infos gefunden:
      traumflieger.de/objektivtest/o…56_DI_VC_USD/overview.php

      Habe dann beim Nächsten mal eine kleinere Blende genommen und siehe da, die Schärfe war ein gutes Stück besser.
      Aber seht selbst.
      Bilder
      • IMG_3928.jpg

        607,83 kB, 1.200×800, 51 mal angesehen
      • IMG_3940.jpg

        466,56 kB, 1.200×800, 47 mal angesehen
      • IMG_3970.jpg

        417,07 kB, 1.200×800, 45 mal angesehen
      • IMG_3975.jpg

        301,31 kB, 1.200×800, 37 mal angesehen
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SoTT ()

    • Deine Bilder sind der lebende Beweis für die Aussage das 300mm für die Vogelfotografie zu kurz sind.
      Bei fast allen Bildern ist mir das eigentliche Motiv viel zu klein, daher finde ich auch das man zur wirklichen Schärfe des Objektives nichts sagen kann.
      Lediglich das Rotkehlchen sticht etwas heraus, da hier eine einigermaßen Freistellung vorhanden ist.
      Wenn man das Objektiv soweit abblenden muss wie bei den anderen Bildern das ist es schlichtweg schlecht.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Von der Serie gefällt mir Bild 4 am besten.
      Wenn aber die Schärfe stimmen würde, dann wäre das Rotkehlchen von Bild 1 mein Favorit.
      Sind die Bilder eigentlich Crops, oder unbeschnitten?


      Dem, was Barry Ricoh sagt, kann man nicht widersprechen.

      Allerdings gehe ich davon aus, daß Du Dir das Tamron nicht explizit für Vogelfotografie angeschafft hast. Sondern eher als Universal-Tele "für alles", was man so als Hobbyfotograf halt macht. Bzw. damit man überhaupt erstmal ein Tele hat.

      Ordentliche Brennweiten für Vögel sind u.U. nicht nur teuer, sondern auch recht schwer, was den Einsatzbereich dann doch wieder einschränkt.


      Ebenso denke ich, daß man mit etwas Vorbereitung (Stativ/Fernauslöser) und Lockmitteln (Futter) auch mit weniger Brennweite auskommen kann.
      Gruß,
      Carsten
    • Muss da als Vogelfotograf auch meinen Senf dazu geben:
      Mit dem Tamron 70-300 wirst du wohl kaum über Knipserbilder hinaus kommen. Vor allem die kleinen Singvögel sind damit schwer vernünftig abzulichten, wie schon erwähnt wurde, wenn, dann am ehesten durch Lockmittel wie Anfüttern im Winter.

      Bei so ziemlich allen Fotos scheint mir einfach die Zeit unbrauchbar zu sein, Tele 300 x 1,6 ergibt 480mm Brennweite, was willst du da mit Zeiten von 1/200 und teilweise unter 1/100 ?
      Warum auch das Rotkehlchen nicht scharf ist, obwohl du da je eine entsprechende Zeit (1/3200) hattest, kann eigentlich fast nur daran liegen, dass der Autofocus nicht getroffen hat, dementsprechend ist ja der Ast auch nicht scharf.
      Mehr abblenden tut zwar der Qualität beim Tamron gut, aber lässt da den Hintergrund noch weniger verschwimmen. Du wirst für entsprechende Qualität um eine Festbrennweite nicht herum kommen.

      Für alle Interessierten:

      Serie 1: Rotkehlchen, Buntspecht und eine Schwanzmeise sind da auf den Bildern!
      Serie 2: Buntspecht und Kleiber

      LG
      Raimund
      Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
      Raimund
    • Aus Serie 1 ist das Rotkelchen ~5% beschnitten die anderen zwischen 20 und 30%.
      Bei Serie 2 sind die kleiber ~10% beschnitten.

      Zur Belichtung:
      Ich hatte gehofft dass der Stabi hier sein Arbeit verrichtet und ich auf 0,5 mal BW gehen kann (natürlich 1/0,5 mal BW).
      War der Meinung das mal gelesen zu haben. Wenn das nicht stimmt korrigiert mich bitte.


      Dass die 300mm zu wenig sind musste ich auch feststellen. Aber als allround Tele bin ich damit zufrieden.

      Hat denn schon jemand Erfahrung wie das neue Tamron 150-600mm ab schneidet?
      Vorallem im Vergleich zum 100-400 von Canon.
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SoTT ()

    • Hier gibt es einen recht guten Vergleich zwischen Tamron 150-600 und Canon 100-400:
      the-digital-picture.com/Review…5-6.3-Di-VC-USD-Lens.aspx

      Ich denke dass das neue Tamron in der Bildqualität mittlerweile sehr gut mit dem Canon mitkommt, beim AF soll es nach ersten Meldungen aber auch hinterherhinken.
      Aber der Preis beim Tamron ist halt trotz Zugabe von 400-600mm Brennweite sehr verlockend.

      1 / 0,5 x BW halte ich schon für sehr gewagt, immerhin sind Vögel ja nicht gerade ruhige Tiere die dir brav stillhalten bis du dein Foto gemacht hast. Ich gehe da ehre nach der Regel 1 / 2 x BW, und Flugaufnahmen nie unter 1/1500 sek

      LG Raimund
      Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
      Raimund
    • Danke Raimund, da vertaue ich einfach auf deine Erfahrung und werde beim nächsten mal deine Ratschläge beherzigen.

      Das Tamron 150-600vwerde ich mal im Auge behalten. Ist ja im Moment noch nicht lieferbar.
      Mal schauen ab wann es kommt ;)
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • SoTT schrieb:

      Danke Raimund, da vertaue ich einfach auf deine Erfahrung und werde beim nächsten mal deine Ratschläge beherzigen.

      Das Tamron 150-600vwerde ich mal im Auge behalten. Ist ja im Moment noch nicht lieferbar.
      Mal schauen ab wann es kommt ;)


      Doch ist es. Wurden sogar schon 2 ode 3 wieder im blauen verkauft.
      ich hätte vor 2 Wochen auch eines bekommen können, wurde mit dem Händler aber nicht preiseinig deshalb warte ich noch.
      Mein 100-400 hab ich schon verkauft.
      Leben kann man nur vorwärts - Es verstehen nur rückwärts ! :thumbsup_1:

      Unbedingt ansehen : ridgeback-foto.de/

      Moderative Beiträge in Blau, der Rest ist meine Meinung!
    • Ich kenne bisher vom Tamron nur die Testberichte im Netz und einen Test eines österreichischen Naturfotografen. Diese hat gesagt, dass das Tamron über 400 mm qualitativ stark einbricht und der Autofokus speziell auf Voelfotografie bezogen, langsam wird.
      Aber man muss immer vorsichtig mit solchen Erfahrungen sein, da spielen oft noch viele andere Randbedingungen eine Rolle, braucht nur das Licht an diesem Tag nicht optimal gewesen sein und schon ist der AF um einiges langsamer.
      Deswegen interessieren mich dann eure Erfahrungen!
      Besonders da Hartmut ja auch das 100-400 Canon hatte ist hier interessant wie er den Unterschied dann bewertet.
      LG Raimund
      Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
      Raimund
    • Hy,
      jett geb Ich meinen Senf auch noch dazu.
      erstmal zum Tamron.
      Ich habe schon sehr viele sehr gute Bilder davon gesehen,vorraussetzung ist aber das man mit der BW auch "umgehen" kann.
      Der Af ist auf jedenfall schnell genug für fliegende Vögel und der stabi macht auch nen guten Job.
      Ich würde wetten das keiner einen Unterschied sieht zwischen Bildern vom 100-400L oder dem 150-600mm bei endbrennweite,
      im Nachbarforum gibt es dazu eien intressanten bericht und auch genug aussagefähige Bilder.

      Zum Thema 300mm und Vogelfotografie nun ja das ist auch so ne Sache,
      die Bilder von Sott sind ja eigentlich nur "rumgeknipse" da läuft man so rum und sagt schau mal da oben ein Vogel,
      hält die Cam hoch und löst aus,mit "richtiger" Fotografie hat das nix zu tun das ist einfach Schnappschussknipsen,
      Sorry hört sich vielleicht hart an ist aber so.
      Wenn man wirklich gezielt auf die Vogelfotografie aus ist langen für manche Arten auch 200mm BW

      die Schwalbe mit dem 200er 2,8er
      und das Rotkehlchen mit dem tamron 70-300
      es kommt auch ein wenig darauf an wie man an die Sache rangeht
      Bilder
      • 1731-Schwalbe.jpg

        108,46 kB, 1.200×756, 34 mal angesehen
      Gruss Dirk
    • Dirk, da hast du durch aus recht. Bei manchen vögel reichen sogar 100mm und wenn ich sie mit Futter köter vielleicht auch 50mm
      Ich wollte das Tamron 70-300 auch nicht schlecht reden. Habe lediglich festgestellt wo die Grenzen liegen...

      Jeder hat mal mit knipsen begonnen. In der Mittagspause habe ich gesehen das hier interessante Vögel da sind, beim Nächsten mal die Kamera mit dem Tamron eingepackt, die Ergebnisse angeschaut, überlegt was das Problem war und nochmals versucht.
      Zwischen Serie 1 und 2 sieht man schon (was die schärfe angeht) einen Fortschritt.
      Mit den neuen Infos von Raimund und Barry beim Nächsten mal sicherlich noch mehr.
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SoTT ()