Eichelhäer

  • Eichelhäer

    Hallo zusammen!

    Heute hab ich ein paar Bilder eines Eichelhäers für euch.
    Das Tierchen hält sich zur Zeit öfter in meinem Garten auf.
    (Ob das wohl an den Erdnüssen liegt, die hier so rumliegen? :whistling_1: )
    Kommentare mit Tipps, Meinungen und Anregungen wie immer gerne!
    Bilder
    • Eichelhaeer4_FB.JPG

      308,77 kB, 1.008×1.200, 89 mal angesehen
    Gruß

    Christian

    Meine Bilder auf flickr.com


    Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
  • Mein Favorit ist das vierte Foto, da dort kaum / wenig Grashalme den Vogel "durchschneiden" :wink_1: Außerdem gefällt mir die Pose gut.
    Gruß, Dennis


    Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


    Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
  • Hallo Christian,

    erstmal Glückwunsch zu den Aufnahmen.
    Der Anfang ist gemacht.

    Wenn Du Dir jetzt noch eine Wurzel oder sowas holst damit Du den Vogel darauf ablichten kannst
    hat die Sache Hand und Fuss.
    So zwischen den Grashalmen wirkt dieser schöne Vogel finde ich nicht so richtig.
    Holzwurzel paar Löcher reinbohren Erdnüsse reinstecken und tolle Bilder machen.
    Achte bei der Positionierung der Wurzel auf die Sonne und ausreichend Abstand zum Hintergrund
    zwecks Freistellung.
    Würde Mich freuen ein paar Bilder davon zu sehen.
    gruss
    Gruss Dirk
  • Danke erst mal für eure Kommentare und Tipps!
    Da ich ja auch ein Fan von Freistellung bin, weiß ich auch, wie ich diese erreiche.
    Der Gedanke mit der Wurzel oder einem größeren Ast kam mir daher auch schon.
    Obwohl mir auch die bisherigen Bilder gut gefallen, da diese auch etwas von der Umgebung
    zeigen. Es müssen meiner Meinung nach nicht immer diese toll freigestellten Bilder sein.
    Für mich wäre das auf Dauer etwas langweilig. Vor allem wenn man dann vielleicht
    5 verschiedene Vogelarten auf dem selben Ast fotografiert hat.
    Aber das mit der Wurzel oder dem Ast werde ich mal machen und hier zeigen.
    Gruß

    Christian

    Meine Bilder auf flickr.com


    Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
  • Ich stimme Dennis zu, mein Favorit ist auch Bild 4.
    Ich finde die Eichelhäher sehr schön und man kann sie gut anlocken, denn die fressen fast alles, z.B. Eicheln, Nüsse, Bucheckern, Beeren, Äpfel, Mais und das normale Vogelfutter.
    Grüße von der ☀ Untermosel,
    Angela
  • eine sehr schöne Bilderserie! :thumbup_1:
    Mit den bereits ganannten Tipps (anlocken auf Ast oder Wurzel) werden das bestimmt geniale Bilder!
    Canon EOS 6 ...600D
    + Canon Kit Objektiv 24-105L
    + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
    + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
    + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
    - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

    Mein Flickr
  • Hi Christian,
    technisch hast Du den Eichelhäer schön erwischt - das 70-200 f/2.8 L leistet offenbar gute Dienste :thumbup_1:
    Das erste Foto spricht mich am ehesten an, weil ich ganz witzig finde, wie er da anscheinend neugierig guckt. Die anderen Fotos sind eben mehr Gelegenheitsfotos. Gute Vogelbilder sind halt nicht so einfach - wie ich selbst auch schon feststellen musste.
    Danke füs Zeigen.
    LG Jens
  • Ja,
    mit den guten Vogelfotos ist das immer so eine Sache.
    Aber du hast den Eichelhäher gut erwischt, und die Schärfe auf ihn zu bringen, trotz der Halme davor ist auch nicht gleich so einfach. Mir gefallen die Fotos, denn die mit dem toll freigestellten Hintergrund sind halt nicht ohne Lockmittel und ziemlichen Anstrengungen hinzukriegen.
    Ich trachte auch immer zuerst einmal Fotos so wie deine zu haben, erst wenn ich genug davon habe, dann habe ich auch die Ruhe dazu, auf das Besondere hinzuarbeiten.

    LG Raimund
    Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
    Raimund