Welche Kamera und welche(s) Objektiv(e) ?

    • Welche Kamera und welche(s) Objektiv(e) ?

      Hallo zusammen,

      in meinem Vorstellungsthread bin ich schon ein Stück weit abgeschweift, habe aber gerade noch die Kurve gekriegt um die Frage hier nochmals stellen zu können :biggrin_1:

      Ich hatte vor einigen Jahren schon einmal eine Digitale SLR (Canon 400D) mit Standardobjektiv (18-55mm) und einem 55-250er Zoom. Mit dieser Objektivkombination bin ich nicht glücklich geworden - weshalb ich hauptsächlich meine Panasonic-Lumix-Bridge-Kamera mit optischem 24x-Zoom genutzt habe während die D400 im Schrank sozusagen verstaubte...................bis meine Tochter das Teil mit meinem Einverständnis "abgegriffen" hat.

      Beim Betrachten älterer Fotos, fiel mir auf, dass die mit der 400D gemachten Fotos qualitiativ schon besser sind als die Lumix-Fotos. Aus diesem Grund würde ich mir gerne eine neue Kamera anschaffen, aber mit einer für mich sinnvollen Objektivkombination.

      Ich habe in den letzten Tagen schon Einiges im Netz gelesen und mir auch einige Kameras in den entsprechenden Fachgeschäften angeschaut. Beim Body schwanke ich zwischen der 700D und der 70D - und den etwa 350 € Differenz. Vermutlich werde ich in absehbarer Zeit nicht alle Möglichkeiten der 700D ausschöpfen, insofern könnte man die Minderkosten zur 70D eventuell besser in Optik anlegen !?

      Bei den Objektiven tue ich mir wahnsinnig schwer was denn eine vernünftige Kombination sein könnte, bzw. ob es überhaupt einer
      Kombination bedarf.

      In der Regel fotografiere ich unsere Enkel, Hund, hin und wieder Pflanzen und möchte die Kamera auf unseren Urlaubsreisen nutzen. Das Standard-Objektiv (18-55 mm) finde ich eher ungünstig da es einen m.E. nur in einem sehr eingeschränkten Bereich nutzbar ist , stattdessen schwebt mir für den Anfang ein 18-135mm STM-Objektiv vor. Später ergänzt durch ein Tele-(Zoom)-Objektiv

      Auch finde ich die sog. Reisezooms sehr interessant z.B. Tamron 18-270 mm und Tamron 16-300 mm, welche einen sehr großen Bereich abdecken. Preise von 350-60 Euro stehen hier einem sehr großen Brennweitenbereich gegenüber, aber wie ist es mit der Qualität bestellt ?

      Bitte beachtet den Aspekt, dass ich lange Zeit gut mit den Fotos der Bridge-Kamera leben konnte und ich kein Profi bin - und vermutlich auch nicht mehr werde. :blink_1:

      Nun würde ich gerne Eure Kommentare zu meinen Gedankengängen hören.
      Vielen Dank schon mal vorab.

      Viele Grüße
      Rainer

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von DDreamer ()

    • Hallo Rainer,
      von mir auch noch ein Willkommen im Forum.
      Wenns für mich wäre, würde ich trotz des Mehrpreises die 70D nehmen, aber nachdem du bereits auf der 400D eingeübt bist, wirst du dich vielleicht an das leichtere Gewicht und das der 400D ähnelnde Bedienschema der 700D eher gewöhnen. Der Unterschied zwischen 18 und 20 MP beim Sensor ist vernachlässigbar. Wenn du viel Filmen willst, ist allerdings die 70D anzuraten, da bei der der AF beim Filmen besser ist.
      Objektivseitig ist das 18-135 zu empfehlen, wenn dir der Brennweitenbereich des 18-55 zu gering ist. Mehr würde ich allerdings nicht nehmen, da die nicht oder ungenügend korrigierten optischen Fehler eines Objektivs immer mehr werden, je größer die Brennweitenspanne ist. Und 135 mm an einer Kamera mit APS-C-Sensor wie die 70D und 700D entspricht ja im Bildausschnitt 200 mm an einer Kamera mit einem Sensor im Kleinbildformat.
      Pass beim Kaufen auf. Sowohl das 18-55 als auch das 18-135 gibt es wahlweise mit Schrittmotor (STM) oder mit Micromotor. Der Schrittmotor (STM) sorgt für einen schnelleren, gleichmäßigen und lautlosen AF, was beim Fotografieren gut und beim Filmen noch besser ist. Ausserdem haben die 18-55 und 55-250 Objektive ohne STM eine beim Scharfstellen rotierende Frontlinse, was bei Verwendung z.B. eines Verlauffilters oder eines Zirkular-Polfilters lästig und unpraktisch ist. Bei den Objektiven mit STM rotiert die Frontlinse nicht.
      Gruß Heini
    • DDreamer schrieb:

      Bitte beachtet den Aspekt, dass ich lange Zeit gut mit den Fotos der Bridge-Kamera leben konnte
      Macht es ja mal nicht einfach...da du Komfort des großen Brennweite an einer relativ kleinen Kamera genutzt hast.

      Geht dein Trend denn eher in Richtung ein Objektiv für alles / vieles z.B. mit dem angesprochenen Tamron 18-270
      Sicherlich kann man damit auch schon gute und auch qualitativ bessere Bilder machen als mit der Bridge.
      Die Kombi würde dann im Urlaubsgepäck auch eher der Bridge entsprechen.
      Aber das gibt es halt durch die Bauart und großen Brennweitenbereich der Linse auch deutliche Einschränkungen bzgl. der BQ und möglichen Offenblende. Das bist du auf jeden Fall mit dem 18-135 besser aufgestellt. Später könnte dann ja mal ein großes Tele oder ein Weitwinkel dazukommen.
      Die beiden Kitlinsen 18-55STM und 55-250 STM sind aber sicherlich ihr Geld wert...und IMHO nicht wirklich schlechter als ein 18-270 (vlt. sogar als ein 18-135)

      Für Pflanzen wäre dann vlt. Zwischenringen oder sogar ein Makro eine Alternative.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Ich denke, angesichts Deiner Vorgaben bist Du mit dem 18-270 Tamron zufrieden stellend versorgt!
      Ich persönlich halte nicht viel von diesen Superzooms, aber ich arbeite auch nicht in dem Bereich wo ich ein solches benötige!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Ich verwende die Canon 40D und bin zwar Anfänger, aber sehr zufrieden! Ich bin auch auf der Suche nach einem Zoom und habe mir näher das Sigma 18-250mm f3.5-6.3 angesehen - kann man das mit den angegeben Tamrons vergleichen? Welches ist besser? Ich habe mal mit einem Tamron Objektiv fotografiert und muss sagen, es ist so wie bei Nikon und Canon, entweder man mag das eine oder das andere. Ich mag die Kombo von Canon mit Sigma OBjektiven einfach lieber, deshalb frage ich :)
    • Sigma hat ein sehr starkes Problem mit der Treffsicherheit des AF!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • geidan2405 schrieb:

      Sigma hat ein sehr starkes Problem mit der Treffsicherheit des AF!

      Wirklich? Habe ich bei meinen Sigmas bis jetzt noch nicht so stark bemerkt wie bei den Tamrons. Die suchen sich oft dumm und dämlich, vor allem bei wenig Licht. Aber ich habe auch Sigma-Modelle mit Ultraschallmotor, die sind wohl besser als welche ohne. Aber wie gesagt, hatte noch nie Probleme in der Hinsicht.
    • Okay, hört man das von dem Zoom das ich genannt habe auch? Habe das Gefühl, dass jeder an irgendeiner Firma und deren Produkte was auszusetzen hat :D Hätte von Sigma das auch nicht so mitbekommen außer einmal, aber dann wurde das Objektiv zurück geschickt und es kam ein neues und dann hat´s gepasst. Aber ehrlich für den Preis schicke ich es auch gerne nochmal hin, wenn´s dann passt.

      @Finch: Hast du Sigma Objektive? Kennst du das 18-350mm?
    • Bei Sigmas spreche ich von BFund FF ! Welche im WW Bereich bei Blenden ab 4 nur wenig auffallen! Ich hatte bis dato noch kein Sigma 2.8 oder Lichtstärker welches ohne Justierung auf meine Cams ausgekommen ist! Bei Tamron spricht man eigentlich mehr von Dezentrierungen.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • So, heute habe ich "zugeschlagen". :cool_1:

      Nachdem ich sowohl die 70D als auch die 700D in Händen hielt, muss ich zugeben, dass MIR PERSÖNLICH die 700D von der Größe her besser gefiel und auch besser in meinen Händen lag.

      Da das Kit 700D mit dem 18-135 STM-Objektiv diese Woche zu einem sensationell günstigen Preis zu erstehen war, habe ich mich dafür entschieden.

      Jetzt muss ich mich erst einmal in das Gerät einarbeiten - dank Handbuch und Zusatzöiteratur werde ich hoffentlich in absehbarer Zeit einigermassen mit der Kamera umgehen können.

      Danke nochmals für Eure Tipps. :thumbup_1:

      Viele Grüße
      Rainer