Strohballen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Strohballen

      Habe mich heute auch an einem "Stilleben" probiert ... wobei es mir in den Fingern gejuckt hat, die zuvor aufgenommenen Bussarde in das Bild 2 einzumogeln :whistling_1:
      Bilder
      • Feld-010-forum.jpg

        314,97 kB, 1.970×800, 73 mal angesehen
      • Strohballen_Bussarde2.jpg

        259,77 kB, 1.592×800, 75 mal angesehen
      Grüße von der ☀ Untermosel,
      Angela
    • Mir gefällt die erste Variante besser :thumbup_1:

      Ich hätte vielleicht bei beiden Bildern etwas mehr abgeblendet damit der vordere Strohballen auch noch scharf wird.
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • Hallo Angela,
      mir gefällt die erste Variante auch besser.
      Der Schärfeverlauf ist nicht verkehrt, obwohl ich sofort auf den ersten Rundballen gesehen habe und der liegt in einer Unschärfe.
      Ich glaube, besser wäre die Schärfe auf dem ersten Ballen und den Hintergrund in Unschärfe laufen lassen.
      Würde auch die Tiefe des Bildes verstärken.

      Beim zweiten Foto wollen mir die Bussarde nicht wirklich gefallen. Wenn sie noch eine erkennbare Schärfe gehabt hätten, würde es vielleicht anders aussehen.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Hallo Angerla,

      beide Fotos gefallen mir sehr :thumbsup_1: :thumbsup_1: UND haben auf mich ihre eigene Wirkung:
      - Das erste strahlt auf mich Ruhe aus, die durch das gewählte Format sehr gut unterstüzt wird.
      - Das zweite Foto hinterlässt bei mir einen dynamischeren Eindruck durch die eingefügten Vögel, wirkt durch das Format und den mittigen Horizont auf mich aber "konservativer".
      Ich könnte mir gut eine dritte Variante vorstellen: das erste Foto mit optimal plazierten Vögeln...

      Gruß, Erik
    • Vielen Dank für Eure Kommentare. Ich finde es immer spannend, wie unterschiedlich die Meinungen zu einem Foto sein können ... das finde ich gut, denn so kann man ein Foto mit unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und daraus lernen.

      Mir gefiel z.B. der Heuballen mittig viel besser, deshalb habe ich die Schärfe auf genau diesen gelegt ... wobei ich die Stelle diese Woche nochmal aufsuchen werde, um ein paar weitere Einstellungen auszuprobieren.

      ericam schrieb:

      Ich könnte mir gut eine dritte Variante vorstellen: das erste Foto mit optimal plazierten Vögeln...
      Das werde ich mal angehen ... vielleicht bekomme ich den Bussard ja ein wenig näher vor die Linse (die 200er BW reicht leider nicht immer aus) .

      In diesem Zusammenhang mal eine Frage: Ich überlege mir einen Converter anzuschaffen, Canon o. Kenko ... würdet Ihr den 1.4 oder den 2.0 nehmen ... wo hätte ich weniger Qualitätsverlust?
      Grüße von der ☀ Untermosel,
      Angela
    • Hallo Angela,
      vorweg: mir gefallen beide Bilder, aber, wohl auch wegen der beiden Vögel, das zweite etwas besser.
      Zu deiner Frage: Allgemein kannst du davon ausgehen, dass ein 1,4x-Konverter die Abbildungsqualität weniger beeinträchtigt als ein 2x-Konverter. Obwohl; ich habe die beiden Canon-Konverter (allerdings noch der 1. EF-Generation), und da ist der Unterschied nicht so gravierend. Gravierender finde ich, dass der 1,4-fache nur 1 Blendenstufe Licht wegnimmt, und der 2-fache 2 Blendenstufen.
      Pass beim Kauf auf. Die Canon- und Sigma-Konverter haben vorn einen kleinen Tubus mit der Frontlinse, der in das angesetzte Objektiv hineinragt. Sie können also nur an passenden Objektiven verwendet werden. Kenko-Konverter haben diesen Tubus nicht und können deshalb auch mit anderen Teleobjektiven eingesetzt werden. Bei einem bestimmten Kenko-Konverter soll sogar der AF (eingeschränkt) funktionieren, wenn durch ihn die [lexicon]Lichtstärke[/lexicon] auf weniger als f5,6 gemindert ist.
      Gruß Heini

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()

    • Beim ersten Bild hätte ich auch versucht, die Schärfe auf den vorderen Strohballen zu plazieren.
      Allerdings hätte dann die Montage der Vögel nicht geklappt, denn es sieht nicht gut aus wenn die Bussarde im verschwommenen Hintergund sichtbar sind.

      Zum Konverter:
      Natürlich hast du bei einen 1,4 Konverter weniger Qualitätseinbusen als beiom 2-fachen, das zeigen alle tests. Und bei den meisten Kameras geht bei einem 2-fach Konverter der Autofokus ziemlich in die Knie, dazu noch die schlechtere Anfangsblende.
      Ich würde mich für einen 1,4-fachen entscheiden, und da ist der Kenko Konverter im Preis toll. Schneidet übrigens ganz super bei diversen Tests im Netzt ab.
      Wenn man jetzt noch dazurechnet, dass der Canon-Konverter, wie schon voran erwähnt, nicht bei allen Objektiven einsetzbar ist...

      LG Raimund
      Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
      Raimund