Kuhschelle im herbstlichen Morgentau

    • Kuhschelle im herbstlichen Morgentau

      Ich bin seit einiger Zeit hier immer wieder mal lesend dabei und schaue mir die verschiedenen Bilder an und habe Lust bekommen, auch Eines vorzustellen. Hier stelle ich ein Makro aus dem Garten vor. Über anregende Meinungen würde ich mich freuen. Normaler Weise blühen Kuhschellen im Frühjahr bzw. im zeitigen Sommer. Dieser Pflanze im Garten hat das günstige Wetter in diesem Herbst ausgenutzt und noch mal Blüten geschoben.

      Gruß Kalle
      Bilder
      • F-3838.jpg

        253,58 kB, 1.200×800, 81 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kalle ()

    • Hallo Kalle,

      die Bildgestaltung ist Dir auf jeden Fall schonmal gelungen, ebenso die Freistellung, doch ich persönlich würde mir etwas mehr [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] wünschen, sodass die ganze Blüte scharf ist. :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Hallo Kalle,

      das Wesentliche hat schon Dennis gesagt. Mein Empfehlung zur Vermeidung des deutlich sichtbaren Rauschens bei den nächsten Nahbereichs- und/oder Makrofotos geht ergänzend dahin, dass ich mit ISO 100 und entsprechender Verlängerung der [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] (ggf. mit Stativ, Spiegelvorauslösung und Selbst- oder Fernauslöser) arbeiten würde.
      Aber wie schon gesagt, für den Einstieg hier ein gutes Foto.

      Gruß, Erik
    • Udo2009 schrieb:

      starkes Rauschen schon bei ISO 400 - ist doch wohl nicht wahr? Oder?
      Hallo Uwe Udo,

      der Hintergrund ist auf obiger Aufnahme doch betreffend "Körnigkeit" arg in Mitleidenschaft gezogen. Sollte es sich nicht um eine stark gecroppte Aufnahme handeln, sehe ich, da kein Überschärfen des Hauptmotivs vorliegt, die 400er ISO als mögliche Quelle.
      Und ich denke, dass wir uns einig sind, das es auf jeden Fall bei Makros nie schadet, die niedrigste ISO zu verwenden.
      Aber vielleicht hast du ja noch eine ganz andere Idee woher der körnige Hintergrund kommt... Bin da für jeden weiterführenden Tipp dankbar.
      Also raus damit... :attention_1:

      Gruß, Erik

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ericam () aus folgendem Grund: Name in der anrede geändert.

    • ericam schrieb:

      Hallo Uwe,
      ... ich war es doch gar nicht... :confused_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • :D :D
      Der arme Uwe..

      die Körnigkeit könnte evtl auch durch zu starke Komprimierung oder falsches Nachscärfen für den Bildschirm kommen.

      @Kalle: Ich finde das Motiv sehr schön. Interessante Blume. Habe ich so noch nicht gesehen. Der Bildaufbau und die Komposition gefallen mir auch gut. Ich würde evtl. nur beim nächsten Mal so kleine vertrocknete Teile, welche auf der Blüte liegen, entfernen. Kannst bei diesem Bild ja mal versuchen sie weg zu stempeln. Und wie bereits gesagt, ich würde etwas mehr Tiefenschärfe nehmen. Dass zumindest das frontale Blütenblatt scharf ist. Sonst kannst du die Wirkung der kleinen feinen Haare nicht rüberbringen.
      Mit besten Grüßen,
      Pascal
    • Ich finde das Bild gelungen.
      Ich persönlich würde aber mehr platz rechts und oben lassen. So wirkt es für mich etwas gedrungen.

      Grüße Steffen
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • SoTT schrieb:

      Ich persönlich würde aber mehr platz rechts und oben lassen. So wirkt es für mich etwas gedrungen.
      Grüße Steffen

      Den Tipp halte ich für sehr gut, auch ich mag es wenn etwas mehr Platz vorhanden ist, die Blüte kommt noch bessser zur Wirkung.
      Sonst ein sehr gut umgestetztes Motiv, mir ist auch nicht zu wenig [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon], das ist immer etwas Geschmacksache.
      Rauschen will ich bei den Fotos, so wie sie hier gezeigt werden können nicht beurteilen.

      LG Raimund
      Liebe Grüße aus dem schönen Graz, dem grünen Herz Österreichs
      Raimund
    • Rauschen habe ich bei dem hier eingestellten Foto auf meinem 1980 x 1200 DELL beim besten Willen nicht sehen können. Der Hiintergrund sieht homogen aus...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM
    • Vielen Dank für die guten und auch teils etwas kritischen Hinweise. Ich muss dazu sagen, dass an diesem Morgen an der Stelle Schatten und es ein wenig windig war. Deshalb die Auslösezeit und den ISO-Wert. Vielleicht war auch die Auslösezeit noch etwas zu lang. Nun stellt sich für mich die Frage, ob bei einer Auslösezeit von 1/320 Sek. die Verwendung der Spiegelverriegelung, eines Statives und eines Kabelauslösers eine Besserung gebracht hätte. Ich war bisher der Meinung, nicht. Als Objektiv hatte ich ein Tamron 90/2,8 verwendet. Einige schreiben von Rauschen. Vielleicht sollte ich bei der Camera die Rauschunterdrückung ändern? Derzeit ist Standard eingestellt. Was wird denn bei Euch so eingestellt? Ich bin etwas ratlos, denn bei ISO 400 dürfte man Rauschen eigentlich nicht merklich spüren. Ich habe mal ein völlig unbearbeitetes Bild (außer Verkleinerung) angehangen.
      Bilder
      • Fo-3838.jpg

        228,14 kB, 1.200×800, 29 mal angesehen
    • Und auch bei dem Bild sehe ich hier an meinem 24” DELL kein Rauschen sondern nur homogene Flächen...

      Meine 350D bietet eine Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung an - aber die habe ich nicht eingeschaltet. Ansonsten mache ich Fotos mit ISO 1600, ohne dass etwas zu bemerken wäre...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM