EOS 70d, Problem beim Blitzen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • EOS 70d, Problem beim Blitzen

      Hallo,
      ich heiße Jürgen, komme aus Paderborn und bin neu in diesem Forum.
      Ich möchte hier einmal ein Problem schildern, dass mich seit einiger Zeit verzweifeln lässt. Ich habe festgestellt, dass meine 70d beim indirekt Blitzen total unterbelichtet. Das seltsame an diesem Problem ist, dass sie das nur macht, wenn ich das 18-135 STM verwende. Bei allen anderen Objektiven sind die Ergebnisse tadellos. Verwende ich das 18-135 STM an meiner 50d funktioniert ebenfalls alles einwandfrei, auch das indirekte Blitzen. Ich habe zunächst gedacht, dass mein Blitz einen Defekt hat, aber das lässt sich wohl ausschließen. Der Canon Support hatte die gloreiche Idee mich auf die Bedienungsanleitung zu verweisen - Toll.
      Vieleicht hat hier jemand eine Idee. Ich würde mich jedenfalls über Rückmeldungen freuen.
    • Hallo Jürgen,
      in welchem Programm arbeitest Du bei solchen unterbelichteten Aufnahmen!?
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Ergo, die Unterbelichtung erfolgt in jedem Programm!
      Mach mal ein e Aufnahme und schreibe bitte alle Aufnahmedaten dazu! Zum Beispielbild!!
      Dann findet sich bestimmt die Lösung
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Wenn es die gleichen Parameter sind, würde ich sagen defekt am Objektiv! Blende weiter zu wie es anzeigt! Aber kann ja nicht, da es an der 50 er funzt!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von geidan2405 ()

    • Hallo Jürgen,

      ein herzliches Willkommen im Forum.
      Dein Problem ist ziemlich hakelig, da du deine Fotos mit exakt denselben Werten aufgenommen hast, und ich will dich und Rolf auch nicht allein damit lassen. Deshalb nun von mir noch drei Zusatzfragen:
      • Zeigt dein Blitz (Modellname?, Aufsteckblitz oder Standalone-Variante?) beim indirekten Blitzen immer im gleichen Winkel zur Decke und zum Objekt?
      • Konnte der Lichtmengensensor des Blitzes in beiden Fällen die exakte Lichtmenge ermitteln oder gab es im einen oder anderen Fall Hindernisse dazwischen (z.B. das eine Mal die vorhandene Reflektorscheibe drin und das andere Mal draußen)?
      • Zeigen Kamera oder Blitz die Unterbelichtung anschließend an?


      Gruß, Erik
    • Hallo Erik,

      - mein aktueller Blitz: Yongnuo YN 600 EX-RT
      - bei beiden Bildern der gleiche Winkel zur Decke
      - keine Hindernisse (Reflektorscheibe etc.)
      - es wird keine Unterbelichtung angezeigt

      In Kombination mit meinem Vorgängerblitz, Metz 52 AF, trat das gleiche Problem auf sodass ich einen Defekt am Blitz ausschließen kann.

      Gruß
      Jürgen
    • Hallo Jürgen,

      im Moment "stehe ich auch noch ziemlich auf dem Schlauch", würde dir aber empfehlen, folgendes Vorgehen auszuprobieren und über das Ergebnis zu berichten:
      Die 70D mit dem 18-135 STM bei einer +2 oder +3 Einstellung für den indirekten Blitz zu verwenden.
      Du könntest zu normal belichteten Aufnahmen kommen, wenn denn die Kamera-Blitz-Kombination die Einstellungen akzeptiert und sie nicht einer von beiden "überschreibt". Ist dies nicht der Fall, müssen wir wohl schauen, wer von beiden (in Kombination mit diesem Objektiv) nicht zusammenarbeiten will... So sind zumindest meine ersten Gedanken.

      So ganz nebenbei: Hast du für den Blitz die neueste Firmware am Start? Es müsste (bitte mich nicht drauf festnageln) sich um die Firmware v1.8.1 handeln.

      Gruß, Erik

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ericam () aus folgendem Grund: Frage und Firmware-Version ergänzt.

    • Hallo Erik,

      das mit der Belichtungskorrektur habe ich schon gemacht. Bei +2 - +3 passt die Belichtung, aber so ein hoher Korrekturwert dürfte bei TTL-Messung nicht auftreten zumal man bei den anderen Objektiven so gut wie keinen Unterschied, zwischen direkt oder indirekt geblitzten Aufnahmen, in der Belichtung sieht. Ich habe auch schon überlegt, mir noch einen Canon Blitz zuzulegen da ich irgendwo einen Komunikationsfehler vermute. Das macht aber nur Sinn, wenn ich einen Defekt in der Kombination 70D und 18-135 ausschließen kann.
      Die aktuelle Firmware für den Yongnuo habe ich auch schon.

      Viele Grüße
      Jürgen
    • Jürgen H. schrieb:

      Das macht aber nur Sinn, wenn ich einen Defekt in der Kombination 70D und 18-135 ausschließen kann.

      Und um dies zu tun, würde ich ein Fotofachgeschäft aufsuchen, das Problem schildern, um einen Canon-Blitz bitten und das ganze Prozedere noch im Geschäft mit beiden Blitzen, der 70D und dem Canon 18-135 STM wiederholen.

      Da du schon weitere Objektive in der Kombi 70D + YN 600 EX-RT mit gutem Ergebnis testen konntest, würde ich hier am ehesten ein Kommunikationssystem in der Kombi "70D + 18-135 STM + YN 600 EX-RT" vermuten. Vielleicht hast du ja einen verständnisvollen Händler in der Nähe oder eine/n Bekannte/n, die dir mit einem Canonblitz aushelfen können.

      Lass uns mal wissen, ob du irgendwie weiterkommst. Ich werde dein Problem jedenfalls auch weiter im Hinterstübchen beobachtend pflegen... :wink_1:

      Gruß, Erik
      (Nebenbei gesagt, könnte ich vorerst damit leben, wenn nur bei einem Objektiv eine Belichtungskorrektur nötig ist - einmal eingestellt wenn das Objektiv dran ist und schon kann's losgehen...)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ericam ()

    • Jürgen H. schrieb:

      noch einen Canon Blitz zuzulegen


      Bestell Dir einen bei Amazon, antesten und wenn es klappt gut wenn nicht zurück mit dem Ding!
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Jürgen H. schrieb:

      Hallo Erik,

      das mit der Belichtungskorrektur habe ich schon gemacht. Bei +2 - +3 passt die [lexicon]Belichtung[/lexicon], aber so ein hoher Korrekturwert dürfte bei TTL-Messung nicht auftreten zumal man bei den anderen Objektiven so gut wie keinen Unterschied, zwischen direkt oder indirekt geblitzten Aufnahmen, in der [lexicon]Belichtung[/lexicon] sieht. Ich habe auch schon überlegt, mir noch einen Canon Blitz zuzulegen da ich irgendwo einen Komunikationsfehler vermute. Das macht aber nur Sinn, wenn ich einen Defekt in der Kombination 70D und 18-135 ausschließen kann.
      Die aktuelle Firmware für den Yongnuo habe ich auch schon.

      Viele Grüße
      Jürgen
      Hallo Jürgen ,also einen Kommunikationsfehler vom Blitz aus kann ich mir nicht vorstellen ,ich habe die gleiche Kombination Kamera wie auch Objektiv ,der einzige Unterschied ist das ich den Yongnuo 568 ex II habe .Und ich habe keine Probleme und der Yongnuo kooperiert sogar mit drei weiteren Kameras völlig ohne Probleme .Ich schätze auch das es was mit dem Objektiv zu tun hat wenn die Sache nur bei diesem Objektiv auftritt .

      Grüße Tom
      Grüße Tom

      Canon 1DS, Canon 1DSII, Canon 17-40 F4 L USM,Canon 70-200 F4 L IS USM, Signa 50mm F1.4 DG EX HSM, Canon EF 85mm F1.8 USM
      Sony Alpha 7II, Sony Alpha 77V,Minolta F4 70-210mm, Zeiss 16-80 F3.5-4.5 Variosonnar DT ZA, Und viel Altglas .
      Stativ: Rollei C-5i
    • Hallo Jürgen,

      um mit deiner existierenden Kombi klar zukommen, könntest du noch versuchen, die Belichtungsmessmethode zu ändern. Mein Vorschlag wäre, dass du von "Mehrfeldmessung" zu "mittenbetonte Integralmessung" wechselst (ggf. auch mal die Selektiv- oder Spotmessung testen). Möglicherweise funzt es dann mit der Kommunikation... Ich erinnere mich diesbezüglich dunkel an Kommunikationsprobleme zwischen "5D Mark 2 + YN-568EXii" - damals half diese Messmethodenumstellung von "Mehrfeld" auf "mittenbetonte Integralmessung".

      Gruß, Erik

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ericam ()

    • Hallo zusammen,

      erst einmal vielen Dank für die Unterstützung von Euch.
      Den Versuch mit den unterschiedlichen Messmethoden habe ich auch schon hinter mir. Gestern Abend habe ih bei weiteren Versuchen festgestellt, dass diese deutliche Unterbelichtung auch beim frontalen Blitzen auftritt, wenn ich die Streuscheibe rausziehe. :(
      Ich wollte mir eigentlich keinen neuen, sondern eine gebrauchten Speedlite 430 EXII dazukaufen. Ausleihen kann ich mir leider keinen und bei Amazon nur zum ausprobieren bestellen - ehrlich gesagt habe ich da ein etwas schlechtes Gewissen. Ich werd mal versuchen, ob ich mir irgendwo ein 18-135er ausleihen kann um einem eventuellen Objektivfehler auf die Schliche zu kommen. im Moment bin ich jedenfalls ziemlich gefrustet.

      Viele Grüße
      Jürgen
    • Hallo Jürgen,

      eine weitere Möglichkeit der "Überlistung" deiner Gerätekombination sehe ich in der Nutzung der FE (FEL)-Taste der Kamera und damit des Einsatzes eines Messblitzes - im Sucher wird dann für einen kurzen Moment FEL angezeigt. Falls du die Funktion bisher nicht genutzt hast, schau bitte mal auf Seite 192/193 der Bedienungsanleitung deiner Kamera für weitere Hinweise.

      Da du alle sonstigen Tests die uns so einfielen schon durchgeführt hast, bleiben dann wirklich nur der zumindest temporäre
      - Austausch des Objektivs und/oder
      - die Nutzung eines Canon-Blitzgerätes und auch
      - der Wechsel der 70D.
      LEIDER kann jedes Teil dieses Trios die Ursache der Macke sein...
      Natürlich könnte man auch wie oben von mir erwähnt, mit der manuellen Blitzbelichtungskorrektur arbeiten.
      Den Weg über die FE-Taste würde ich aber trotz allem noch testen.

      Gruß, Erik

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ericam ()

    • Jürgen H. schrieb:

      H...mal versuchen, ob ich mir irgendwo ein 18-135er ausleihen kann um einem eventuellen Objektivfehler auf die Schliche zu kommen. ..

      Wenn Du in der Nähe von Schloß Holte oder Bielefeld arbeitest - ich hätte beides da - ein 18 - 135 mm und ein 420 EX ...
      EOS 400D - EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM, EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM, EF 100mm f/2.8L IS USM Macro,
      EF 70-300mm 1/4-5,6 IS II USM, EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
      EOS 400D - EF 28-135 mm f/3.5-5.6 IS USM