Spritzwasser- und Staubschutz von Objektiven

    • Soviel ich weiß, bezieht sich das auf das ganze Objektiv. Wäre in meinen Augen auch affig wenn man es am Bajonett abdichtet und am Zoomring läuft die Brühe rein. Aber vielleicht ist die Frontlinse auch nicht abgedichtet, dann kann es da beim tragen wieder rauslaufen! Grins
      .
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • Hi Markus


      sehe ich genauso wie Rolf,würde irgendwie keinen Sinn machen .Ist Dir dein Makro in die Wanne gefallen ?


      Grüße Tom :tongue_1:
      Grüße Tom

      Canon 1DS, Canon 1DSII, Canon 17-40 F4 L USM,Canon 70-200 F4 L IS USM, Signa 50mm F1.4 DG EX HSM, Canon EF 85mm F1.8 USM
      Sony Alpha 7II, Sony Alpha 77V,Minolta F4 70-210mm, Zeiss 16-80 F3.5-4.5 Variosonnar DT ZA, Und viel Altglas .
      Stativ: Rollei C-5i
    • Nein das nicht - ist einfach mal Interesse halber.
      Vielleicht ist durch dem Fertigungsprozess jedes Objektiv an den beweglichen Teilen Wasserdicht, oder zumindest Staubgeschützt,
      und wird dann nur durch die Lippe am Bajonett nur unterstützt.

      Ich werde dieses Jahr Ägypten mal ein kleineren Besuch abstatten, und überlege was ich dorthin alles mitnehmen werde.

      Beim tammi 17-50er wollte ich zumindest ein O-Ring von Außen über den Bajonett Verschluss ziehen, das hier nicht soviel Staub rein kommt.
      In der Wüste selber wollte ich das wechseln der Objektive sein lassen.
      Mal das Tammi, und mal das 10-18er STM.

      Mal sehen
      Gruss
      M@rcus

      Foto Community
    • Ich würde an so extremen Orten wie jetzt Wüste oder ähnliches mich so oder so nicht auf die Schutz Geschichte verlassen,mach ne Klarsichttüte mit Loch fürs Objektiv drum so das deine Hände noch reingehen.Das nicht direkt der ganze feine Staub da drauf fliegt

      Grüße Tom
      Grüße Tom

      Canon 1DS, Canon 1DSII, Canon 17-40 F4 L USM,Canon 70-200 F4 L IS USM, Signa 50mm F1.4 DG EX HSM, Canon EF 85mm F1.8 USM
      Sony Alpha 7II, Sony Alpha 77V,Minolta F4 70-210mm, Zeiss 16-80 F3.5-4.5 Variosonnar DT ZA, Und viel Altglas .
      Stativ: Rollei C-5i

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas1965köln ()

    • Hallo Marcus,
      bei Canon L Objektiven bezieht sich das auf das ganze Objektiv, nicht nur auf die Gummilippe. Wenn dem nicht so ist, wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Ich erinnere mich, als ich noch das EF 17-40/4L USM hatte, wurde in der Beschreibung darauf hingewiesen, dass ein vollständiger Schutz nur gewährleistet ist, wenn im Filtergewinde ein Filter eingeschraubt ist. Bei meinen anderen Objektiven fehlt so ein Hinweis.
    • kaktusheini schrieb:

      Hallo Marcus,
      bei Canon L Objektiven bezieht sich das auf das ganze Objektiv, nicht nur auf die Gummilippe. Wenn dem nicht so ist, wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
      Bei Tamron ist das zumindest nicht so. Beim 150-600 redet man beispielsweise von "Moisture-resistant construction", obwohl das Objektiv nur eine Gummilippe am Bajonett hat. Interessant ist auch, das kein anderer Hersteller die Bezeichnung "moisture-resistant" verwendet, sondern immer nur von "weather sealed" die Rede ist, was dann aber bedeutet, dass das Objektiv gänzlich abgedichtet ist.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher