Hallo liebes Forum ,
für alle die sich eventuell mit der Makrofotografie beschäftigen möchten, möchte ich gerne einmal ein Beispiel der Vergrößerung mit der billigsten Variante,nähmlich einem Retroadapterring für ca. 10 Euro zeigen.Als Objektiv dient ein Canon 17-40mm 4.0 L.Das geht übrigens auch mit jedem anderen Objektiv.Es gilt:je kürzer die Brennweite umso größer die Abbildung,allerdings auch umso geringer die Tiefenschärfe.
Ich muß dazu sagen das es ein wenig Übung,ein Stativ und ein bißchen Geduld erfordert da das fokusieren sehr fein abgestimmt werden muß.
Das Beispielbild ist mal ein kleiner Kaktus von dem ihr dann auf dem Makrobild eine Stachel als Bild sehen könnt.
Grüße Tom
für alle die sich eventuell mit der Makrofotografie beschäftigen möchten, möchte ich gerne einmal ein Beispiel der Vergrößerung mit der billigsten Variante,nähmlich einem Retroadapterring für ca. 10 Euro zeigen.Als Objektiv dient ein Canon 17-40mm 4.0 L.Das geht übrigens auch mit jedem anderen Objektiv.Es gilt:je kürzer die Brennweite umso größer die Abbildung,allerdings auch umso geringer die Tiefenschärfe.
Ich muß dazu sagen das es ein wenig Übung,ein Stativ und ein bißchen Geduld erfordert da das fokusieren sehr fein abgestimmt werden muß.
Das Beispielbild ist mal ein kleiner Kaktus von dem ihr dann auf dem Makrobild eine Stachel als Bild sehen könnt.
Grüße Tom
Grüße Tom
Canon 1DS, Canon 1DSII, Canon 17-40 F4 L USM,Canon 70-200 F4 L IS USM, Signa 50mm F1.4 DG EX HSM, Canon EF 85mm F1.8 USM
Sony Alpha 7II, Sony Alpha 77V,Minolta F4 70-210mm, Zeiss 16-80 F3.5-4.5 Variosonnar DT ZA, Und viel Altglas .
Stativ: Rollei C-5i
Canon 1DS, Canon 1DSII, Canon 17-40 F4 L USM,Canon 70-200 F4 L IS USM, Signa 50mm F1.4 DG EX HSM, Canon EF 85mm F1.8 USM
Sony Alpha 7II, Sony Alpha 77V,Minolta F4 70-210mm, Zeiss 16-80 F3.5-4.5 Variosonnar DT ZA, Und viel Altglas .
Stativ: Rollei C-5i