Blitzgerät geeignet ?

    • Beachten musst du nicht, es ist geeignet!
      Nachteilig bei Sigma ist, das du master & Slave, nur aus dem hause Sigma aufbauen und kombinieren kannst!

      Max. kannst du den YN-460(II) als Slave nutzen, aber keine Canon/Metz-Geräte. Sigma "spricht" ne andere "Sprache". Aber als Blitz geht er ohne Probleme!
      ST ist die etwas "abgespeckte" Version zum DG.
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hallo Lars,

      ich für meine Person nehme an, daß eine bekannte Firma wie Sigma keine Blitzgerät (für Canon) auf dem Markt bringen würde, wenn es nicht kompatibel wäre. Ich besitze kein Blitzgerät der Firma Sigma und kann daher lediglich mal meine Bedenken als technischer Laie in den Raum stellen ( vielleicht werden mich ja gleich einige Sigmabesitzer steinigen ;( ) : Gerade der Blitzeinsatz stellt meines Erachtens ein komplexes Zusammenspiel der Komponenten Kamera – Objektiv – Blitz dar. Die Einstellung der Blitzstärke und der –dauer dürfte für kein Fremdfabrikat eine große Herausforderung bieten. Aber bei modernen Ausrüstungen kommen noch mehrere Gimmicks dazu: Ermittlung der Entfernung durch das Blitzgerät, Feststellung des Umgebungslichtes und dessen Berücksichtigung bei der Belichtung, Übernahme der Brennweiteneinstellung Objektiv auf die Reflektoreinstellung Blitz u.s.w. Bei Originalkomponenten eines Herstellers kann ich davon ausgehen, daß alles fehlerfrei zusammenpaßt und zusammenspielt. Bei gemischten Komponenten gehe ich immer ein gewisses Riskio ein, daß evtl. die ein oder andere Funktion nicht oder nicht vollumfänglich geboten wird. Wenn sich der Kaufpreis nicht wesentlich unterscheidet, oder das Fremdprodukt gegenüber dem Original einen wesentlichen Vorteil bietet, würde ich zum Original greifen. Das dürfte nicht nur bei evtl. Fehlern eine Garantieleistung vereinfachen, sondern wird sich auch vielleicht später einmal bei einem Verkauf finanziell bemerkbar machen.

      Nur mal so meine persönlichen, subjektiven Gedanken hierzu.

      Gruß

      Andreas
    • Nein, das alles, was du schreibst, funktioniert ohne Probleme.
      An einigen Modellen sogar HSS und vieles mehr!

      ABER:
      Es ist nicht möglich, mit einem Sigma 530DG Super einen Canon 430ex(II) zu slaven. Der Sigma ist Master, der canon Slave. Es ist ebenso nicht möglich, mit einem Speedliet 550/580(II)/ET-S2, den Masterringblitzen, oder einer 7D, einen 500DG Super, oder 530DG Super zu slaven, obwohl beide eine Slavefunktion haben!
      analog & digital
      Spaß an starken Charaktären der mich noch mehr an meine Frau bindet!!!

      [IMG:http://www.thomas-heydel.de/banner/banner_4images.gif]
    • Hallo

      Ich habe mir nun das Sigma EF-530 DG ST Blitzgerät gekauft. Nun wollte ich es auch mal gleich testen, und habe es auf die Kammera gesteckt und eingeschaltet. Aber wenn ich jetzt Bilder machen möchte funktioniert der Biltz nicht, woran kann das denn jetzt liegen ? Und wenn ich den TEST Auslöseknopf drücke geht der Blitz auch nicht !

      Mit dem normalem Blitz der Kammera funktioniert es. Könnte vielleicht die "Blitzleuchte/Lampe" defekt sein ?

      Mfg

      Lars
      - CANON EOS 1000D
      - CANON IXUS 70
      - Objektiv EFS18-55mm
      - Objektiv SigmaDC 18-200mm 1:3.5-6.3 OS
      - Canon EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM




      flickr.com/photos/larshausmann/sets/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Trabant 601 ()

    • Hallo,
      geht denn das Display an?

      Ich kenne da Sigma nicht, bei meinem Canon geht ein rote
      Kontrollleuchte an, wenn es bereit ist.

      Was sein könnte, wenn du Akkus benutzt das die Spannung zu niedrig ist.
      Akkus haben 1,2 V und Batterien 1,5V.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • Hallo,

      ich selbst habe das Sigma ST-DG 530 Super als Blitzgerät und es hat an meiner 450D sofort einwandfrei funktioniert. Für die Benutzung an der 50D mußte allerdings erst eine neue Software installiert werden. Bei der 1000D ist dies, so weit ich weiß, nicht notwendig. Falls immer noch Probleme bestehen, einfach mal bei Sigma anrufen, die müßten Dir eigentlich weiter helfen können.

      Gruß

      Christoph
      flickr.com/photos/christophzintl/

      **EOS 6D**EOS 50D**Canon EF 24-105 4.0 L IS USM**Canon 100 2.8L Macro IS USM**Tamron 28-75 2.8****Sigma 70-200 2.8 HSM II**Yongnuo 568 EX II**Sigma EF-530 FG Super**