Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 480.

  • Brauche bitte Entscheidungshilfe =)

    kaktusheini - - Objektive

    Beitrag

    Da du auch fliegende Vögel fotografieren möchtest, wage ich mal einen Einwand wider den Trend: Auch ich fotografiere häufig Vögel. Meine Teleobjektive sind das 200/2,8 und das 400/5,6, und selbst das 400-er wird mir manchmal zu kurz. Wenn 70-200, dann sollte es schon eines mit größter Blende 2,8 sein, damit der AF auch mit angesetztem Zweifachkonverter noch funktioniert. Bei dem mit größter Blende 4 wäre das nur mit einem 1,4x Konverter möglich. Mein Favorit wäre das Tamron SP 70-200/2,8 VC USD.…

  • Macro Objektiv beratung!

    kaktusheini - - Objektive

    Beitrag

    Aus eigener Erfahrung kenne ich nur das EF 50/2,5, und dessen Abbildungsleistung ist sehr gut. Nach allem, was man so in Zeitschriften und in Foren zum EF-S 60/2,8 liest, soll dieses genau so gut sein. Der Ultraschall-AF des 60/2,8 ist sowieso schneller. Meine Meinung: Wenn du vorhast, irgendwann mal auf Vollformat aufzusteigen, oder wenn dir der [lexicon]Abbildungsmaßstab[/lexicon] 1:2 genügt, dann ist es klar das EF 50/2,5. Willst du aber regelmäßig bis zum Maßstab 1:1 vordringen und bei Kamer…

  • Macro Objektiv beratung!

    kaktusheini - - Objektive

    Beitrag

    Um mit dem 50/2,5 Makro auf Maßstab 1:1 zu kommen, hat Canon eigentlich einen speziellen "Life-Size-Converter" mit einem Linsensystem vorgesehen. Um deine Frage zu beantworten, habe ich soeben das 50/2,5 mit verschiedenen Zwischenringen ausprobiert. Mit einem 25 mm Zwischenring kommst du ebenfalls auf Maßstab 1/1. Mit dem 12 mm, dem 20 mm oder dem 25 mm Zwischenring ist die Abbildungsqualität, soweit sich das am Display (mit Vergrößerung) beurteilen lässt, gut. Mit dem 36 mm Ring war das Bild et…

  • Am Bötchensee...

    kaktusheini - - Tiere

    Beitrag

    Die Fotos sind wirklich schön anzuschauen und superscharf. Traurig finde ich nur, dass hier wieder einer sein zu groß gewordenes Terrarientier auf einfache Art entsorgt hat. Das ist nicht die Europäische Sumpfschildkröte, sondern eine amerikanische Art. Ich nehme an, eine Rotwangen-Schmuckschildkröte. In der Teichanlage meines Fischereivereins schwimmen auch zwei solche rum, und keiner weiß, wo die herkommen.

  • Macro Objektiv beratung!

    kaktusheini - - Objektive

    Beitrag

    Das günstigste Makroobjektiv ist das 100/3,5, das wegen seiner Plastikfassung allgemein Joghurtbecher genannt wird. Es hat einen sauschlechten AF, aber das macht nichts weil man bei Makro sowieso meist manuell fokussiert. Optisch ist es gut. Es schafft aber nur Maßstab 1:2. Normalerweise ist aber eine Vorsatzlinse für Maßstab 1:1 dabei. Verkauft wurde das Objektiv unter verschiedenen Markennamen wie Soligor, Exakta, Vivitar, Cosina. Der Gebrauchtpreis liegt so um die 100. Das 50/2,8 Makro von Si…

  • Na, dann mal viel Erfolg bei deiner Kur. Vergiss die Kamera nicht. Kurorte sollen ja auch ein paar schöne Motive bieten. Gruß Heini

  • Abstimmung -März 2013-

    kaktusheini - - Foto des Monats

    Beitrag

    Es ist wie im Straßenverkehr. Wenn der eine nicht aufpasst, passiert meistens nichts, wenn der andere aufpasst. In dem Fall habe ich nicht aufgepasst und die Bedingungen nicht gelesen. Aber Rolf hat aufgepasst. Danke und - sorry. Vor lauter Zerknirschung hätte ich beinah die Abstimmung vergessen. Ich stimme für Bild 4 von Raimi 1. Die Winterlinge mit den superscharfen Bienen, so stelle ich mir den Vorfrühling vor. Gruß Heini

  • Pack schlägt sich, Pack........

    kaktusheini - - Tiere

    Beitrag

    Wirklich tolle Bilder! Am besten gefallen mir die Nr. 1 und 5 (sozusagen als Kontrastprogramm).

  • Ich will mich hier garnicht zur richtigen Schärfe auf der Nase usw. äussern. Die sind nach meiner Auffassung alle ganz gut gemacht. Rein emotional sprechen mich nur die ersten drei an (knuddelig, süß, ein bisschen traurig). Die anderen zwei sehen mir zu sehr nach "hinter Gittern" aus.

  • USD bei Tamron entspricht dem Ring-USM von Canon, bei dem man auch im AF-Modus manuell in die Fokussierung eingreifen kann. PZD bei Tamron entspricht bei Canon dem Micro-USM, bei dem man zum manuellen Fokussieren auf MF umschalten muß (ist z.B. im EF 75-300 USM eingebaut).

  • Bild 1: interessantes Bild, für mich ists der Odie. Bild 2: finde ich Klasse. Wenn aussen rum störende Details waren, ist der Ausschnitt völlig richtig gewählt.

  • Weiher by Nähe....

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Ähnlich sehe ichs auch. Meine Reihenfolge: Bild 1: Super Bild 2: sehr gut Bild 3: geht so

  • Alpakas...

    kaktusheini - - Tiere

    Beitrag

    Die Alpakas sind ja wirklich zum Knuddeln und die Fotos gefallen mir alle. Am besten das zweite Porträt.

  • Suche Fisheye

    kaktusheini - - Objektive

    Beitrag

    Die optischen Eigenschaften der drei Fischaugen kenne ich nicht. Da du aber wohl kaum Actionaufnahmen damit machen wirst und die [lexicon]Schärfentiefe[/lexicon] riesig ist, kannst du auch das MF von Walimex nehmen. Aber wie gesagt: die Qualität der Optik kenne ich nicht. Mir persönlich ist ja sowieso ein Ultraweitwinkel mit weniger Verzeichnung am Bildrand lieber.

  • Ersatzakku 550D

    kaktusheini - - Zubehör

    Beitrag

    Bei totalen Noname-Produkten ist vielleicht ein wenig Vorsicht angebracht. Ich habe seit 2008 zu meiner 40D als Zweitakku einen von Ansmann. Der kostete damals ca. 25 €, das Original mehr als 80€. Der Ansmann funktioniert genau wie das Original noch immer und kann auch mit dem Original-Ladegerät geladen werden.

  • Milchstern (Ornithogalum)

    kaktusheini - - Foto des Monats

    Beitrag

    Mein Beitrag zum Frühlingserwachen

  • Hallo Tinchen, die Arbeit hat sich gelohnt. wirklich tolle Bilder! Viele Grüße und gute Besserung Heini

  • Reiher am Weiher

    kaktusheini - - Landschaften/ Natur

    Beitrag

    Als Landschaftsaufnahme gefällt mir das Foto gut. Der unterschiedliche Farbton der Kiefern rechts vorne und des Waldes im Hintergrund liegt wohl daran, dass erstere in der Sonne der Hintergrund im Schatten lag. So gesehen ist das m.E. in Ordnung. Zum Reiher stimme ich den bisherigen Anmerkungen zu.

  • Zitat von Udo2009: „Hm... der Abstand vom Objektiv bis zu dem Frosch in der Bildmitte waren ungefähr 5 Meter. Das ist bei beiden Objektiven noch einiges von der Naheinstellgrenze entfernt...“ Die Brennweitenverkürzung beginnt bereits im mittleren Entfernungsbereich und steigert sich kontinuierlich bis zur Nahgrenze. Dreht sich bei dem 55-250 die Frontlinse beim Fokussieren? Wenn ja, dann hat es keine Innenfokussierung und braucht deshalb auch diese Brennweitenverkürzung nicht in diesem Umfang.

  • Das Objektiv 18-135 hat, so vermute ich, Innenfokussierung. Bei praktisch allen innenfokussierten Objektiven wird, je näher zur Nahgrenze der Linse du fokussierst, die Brennweite verkürzt. Das ist auch notwendig, da sonst das Objektiv gar nicht so nah fokussiert werden könnte. Da du bei der Aufnahme schon ziemlich nahe dran warst, hatte das Objektiv in diesem Augenblick nicht mehr 135 mm, wie am Tubus angezeigt, sondern nur (geschätzt) 110 mm. Die auf dem Tubus angegebene Brennweite hast du tats…