Funkfernauslöser

    • Funkfernauslöser

      Hallo ihr,

      mein Freund hat vor kurzem mit dem Fotografieren angefangen und ist sehr angetan von Nachtaufnahmen. Da Weihnachten nun in greifbare Nähe rückt überlege ich ihm einen Fernauslöser zu schenken. Er hat eine 600D. Er würde gerne Sternaufnahmen, Lightpainting etc mal ausprobieren.
      Nun habe ich mich mal schlau gemacht und den Hänel Giga T, Pixel TW-282 und den Aputure pro AP-WTR1C ins Auge gefasst. Kann mir jemand dazu etwas sagen? Bzw ist einer davon eher nicht geeignet?


      Eine zweite Frage wäre zu den Kombinierten Auslösern, die den Blitz auch auslösen können. Da habe ich den JJC entdeckt, der generell preiswerter ist, allerdings "nur" auslöst, allerdings auch später mit einem Blitz+Kamera verwendet werden könnte.
      hat sich erledigt...

      Mir ist klar dass es vom Geschmack und der Verwendung abhängt, aber braucht man die Auslöser bei denen man Serienbilder etc. einstellen kann wirklich oder ist diese Einstellung prinzipiell auch an der Kamera (wenn auch aufwendiger) möglich.
      ( Tut mir leid noch habe ich keine Kamera und kenne mich daher mit den Einstellmöglichkeiten nicht aus)
      das auch ;)

      Aber gibt es bei den drei oben erwähnten ähnliche Modelle in einer etwas niedrigeren Preisklasse, die aber trotzdem funktionieren?

      Ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen =)

      Liebe Grüße,

      petit

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von petit ()

    • Mein Tip, Orginal Canon und dann mit Kabel, nix Funk.
      Dann hat er Ruhe.
      Gruß aus dem Westerwald!
      Rolf D.
      rd-pictures.fotograf.de
      facebook.com/RD-Fotografie-819690744777249/

      EOS R, EOS R6, EOS R7, EOS M50 MKII, EF 70-200 2.8 MKII, Sigma 120-300-2.8 Sport, Sigma 50-100 DC 1.8 Art, Tamron 35 1.8, Samyang 85 1.4 RF, RF 50 1.8, Tamron 24-70 2.8 G2
      noch ein wenig Blitzmaterial Stative und diversen Kleinkram
    • geidan2405 schrieb:

      Orginal Canon und dann mit Kabel, nix Funk.
      Für Stern - oder einfache Nachtaufnahmen würde ich dir Recht geben, einfach nur ein Kabelfernauslöser, muss nicht Original sein z.B. Hama
      Für Lightpainting sehe ich das etwas anders, da man ggf. schon vor der Kamera parat stehen will, bevor man auslöst.
      Dafür wäre vlt. der Canon RC-6 interessant, einfach aber macht was er soll - auslösen

      Die drei angesprochenen Auslöser kenne ich jetzt nicht.
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Hey,

      danke für die Hilfe. Einen reinen Kabelauslöser möchte er nicht, da eben angesprochenes Lightpainting etc dann alleine nur mit Selbstauslöser möglich ist, also irgendwas mit Funk sollte es schon sein.

      Der RC-6 klingt auf jeden Fall gut, aber wie genau funktioniert das mit langzeitbelichtungen (tut mir leid für mein ziemlich mickriges Wissen)? Muss man dann die entsprechende [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] auf dem Knopf bleiben oder nur auslösen und die Kamera belichtet dann entsprechend der eingestellten Zeit?

      Liebe Grüße
    • Hallo Petit,

      ich habe seit Beginn meiner "Sucht" den Funkauslöser von YONGNUO RF-602/C und bin begeistert.
      Neben dem Auslösen der Kammera, kann die Kamera auch den externen Blitz auslösen.
      Mittlerweile habe ich mehrere Empfänger, die meine Blitze syncron auslösen.

      Ich kann das Set nur empfehlen..... Aber Achtung! Je nach Anbieter werden keine Verbindungskabel mitgeliefert.

      Gruß
      Rolf
      Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)
    • petit schrieb:

      Muss man dann die entsprechende [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] auf dem Knopf bleiben oder nur auslösen und die Kamera belichtet dann entsprechend der eingestellten Zeit?
      Kamera belichtet gemäß den Einstellungen, außer du hast bei Zeit "BLULB" eingestellt, dann wird so lange belichtet, wie Auslöser gedrückt wird.

      Rolf_B schrieb:

      Funkauslöser von YONGNUO RF-602/C
      Stimmt, Yongnuo ist auch immer eine gute Alternative, habe ich irgendwie nicht auf dem Schirm, obwohl hier gerade ein YN622-C Auslöser eingetrudelt ist. :wacko_1:
      Schöne Jross

      Uwe

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Die Universalfrage nach Art.9 "Wat soll dä Käu?"

      ______________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Flickr Fotostream
    • Ich habe einen von Hama und bin sehr zufrieden damit.
      Reichweit geht glaub bis 100m (was man nicht braucht).
      Man kann dort an der Fernbdingung Einzel-, Serienaufnahme, Zeitverzögerung und Bulb auswählen. Also alles was man braucht.
      Preis lag der bei 50€ + ein Adapter auf Canon.

      enjoyyourcamera.com/Fernausloe…ny-Fuji-Pentax::6569.html
      Canon EOS 6 ...600D
      + Canon Kit Objektiv 24-105L
      + Canon 70-200 F2,8 L II... :love_1:
      + Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
      + Tamron AF 70-300mm F/4-5.6, Di, SP, VC, USD
      - Canon EF 50mm f/1,4 USM ... R.I.P. :kreuz_1:

      Mein Flickr
    • Hallo,

      ich selber habe DIESEN Funkauslöser für meine 600D. Er bietet dieselben Möglichkeiten wie von SoTT beschrieben, kostet beim großen Fluss (siehe Link) aber nur 32€.
      Ich bin äußerst zufrieden mit diesem Auslöser, der Empfänger wird einfach auf den Blitzschuh aufgesteckt und per Kabel mit der Kamera verbunden. Die Reichweite soll ebenfalls ~100m betragen, habe es selber aber noch nicht ausprobiert :biggrin_1:
      Ich persönlich ziehe einen Funk- oder Kabelauslöser einem mit Infrarotauslösung vor, da der Empfänger vorne in der Kamera verbaut ist und man somit immer vor der Kamera stehen muss, um sie auszulösen.
      Ich kann den oben genannten Auslöser nur empfehlen. Wenn Du weitere Informationen haben möchtest, kannst Du mir auch gerne eine PN schicken :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Ich stimme Dennis zu 100% zu!
      Das Teil habe ich auch in Verwendung und bin sehr zufrieden!
      Am Anfang habe ich mir auch einen IR-Auslöser gekauft, wegen "billiger".
      Aber aus von Dennis bereits genannten Gründen, für meine Zwecke sehr begrenzt
      einsetzbar!
      edit: Habe IR-Auslöser zu verkaufen! Jemand Interesse? :wink_1:
      Gruß

      Christian

      Meine Bilder auf flickr.com


      Glück ist, was geschieht, wenn Kenntnis auf Vorbereitung trifft.
    • Danke erstmal für die vielen Antworten =)

      Also ich habe gerade mal das Canon Handbuch zu Rate gezogen, damit ich nicht ganz ohne Ahnung dastehe ;)

      Sehe ich das Richtig, dass die Eos 600D über längere Zeit, wie ca. 4min nur im BULB Modus verwendet werden kann?, Hieße ja aber auch dass ich dann meinen Auslöser 4min lang drücken muss? Gibt es da auslöser bei denen ich das nicht muss und nur einmal drücke (wäre ja für sowas wie lightpainting suboptimal wenn man da während dem painting nen Knopf drücken muss ^^)?

      Nun gibt es wohl den IR-1 oder 5 bei dem man laut Handbuch nur einmal zum Start und dann am Ende der [lexicon]Belichtung[/lexicon] drücken muss, hat das jemand schonmal getestet?

      Falls ich jetzt vollkommen auf dem Schlauch stehe tuts mir leid, aber da ich noch keine eigene Kamera habe bin ich noch nicht so in der Materie drin ;)

      Liebe Grüße und Danke =)
    • Klar, der Auslöser der Kamera lässt sich nicht feststellen. Aber bei allen Kabelauslösern, die ich kenne, lässt sich der Auslöseknopf durch Verschieben in gedrücktem Zustand verriegeln. Du musst nur am Ende der [lexicon]Belichtungszeit[/lexicon] den Knopf wieder in seine Ausgangsposition zurückschieben, dann springt er wieder heraus und der Verschluss der Kamera schließt sich.
    • petit schrieb:

      Also ich habe gerade mal das Canon Handbuch zu Rate gezogen, damit ich nicht ganz ohne Ahnung dastehe ;)
      Das ist definitiv kein schlechter Ansatz :wink_1:

      petit schrieb:

      Sehe ich das Richtig, dass die Eos 600D über längere Zeit, wie ca. 4min nur im BULB Modus verwendet werden kann?, Hieße ja aber auch dass ich dann meinen Auslöser 4min lang drücken muss? Gibt es da auslöser bei denen ich das nicht muss und nur einmal drücke (wäre ja für sowas wie lightpainting suboptimal wenn man da während dem painting nen Knopf drücken muss ^^)?
      ja, jein, ja z.B. den von mir vorgeschlagenen. Dort drückst Du einmal auf den Knopf, damit die BULB - Aufnahme startet und einmal, wenn Du sie wieder beenden möchtest... damit habe ich teilweise schon 15 - 30 Minuten belichtet :biggrin_1: Habe auch mal versucht 60 Minuten zu belichten, aber irgendwann ist der Akku der Kamera leer gewesen (während der Aufnahme), sodass die Aufnahme auch nicht gespeichert wurde :whistling_1: Aber ich komme vom eigentlichen Thema ab :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Dennis hat da anscheinend einen aufwändigeren Kabelauslöser. Bei meinem (Hähnel HRC 280) und bei meinem alten (ein einfacher von Canon, Namen weiß ich nicht mehr) funktioniert das wie oben beschrieben. Der Hähnel hat den Vorteil, dass ausser dem kurzen 80 cm Kabel noch ein Verlängerungskabel von 2 m dabei ist. Ich hab mir zwei gekauft, er funktioniert auch mit 4 m Verlängerung. Den zweiten mit dem kurzen Kabel hat mein Schwiegersohn bekommen, weil der Hähnel auch auf dessen G 11 passt.
    • kaktusheini schrieb:

      Dennis hat da anscheinend einen aufwändigeren Kabelauslöser.
      :biggrin_1: Die Auslösung erfolgt per Funk, der Empfänger wird lediglich per Kabel mit der Kamera verbunden. Man hat auch noch einen Sender, mit dem man die Kamera schließlich auslöst. Den Empfänger kann man allerdings auch als Kabelauslöser verwenden, das ist richtig. Aber eigentlich ist es schon ein Funkauslöser. :wink_1:
      Gruß, Dennis


      Canon EOS 600D | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | EF 50mm f/1.8 | Helios 44-m mit EF Adapter | 2x Yongnuo YN-560-III | Manfrotto 055XPROB + 498 RC2 | Haida ND 3.0 | Lowepro Flipside 400AW


      Mein Wassertropfenprojekt hier im Forum
    • Na, da hast du dir ja ein feines Teil zugelegt, Dennis. Bei mir reichts momentan nicht mehr auf so was, nachdem ich mir am Sonntag bei Ebay eine 5DII geholt habe. Ich habe ihn aber im Hinterkopf abgespeichert. Bei mir wird momentan das Futterhaus im Garten regelrecht belagert, weil der erste Schnee gefallen ist. Da könnte ich die Kamera mit Tele davor aufstellen und bequem vom Esszimmerfenster aus auslösen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaktusheini ()

    • Hey,

      also ihr konntet auf jeden Fall schonmal Licht ins Dunkel bringen, danke euch =) dann werde ich nochmal suchen, aber ich denke der den du vorgeschlagen hast Dennis ist auf jeden Fall eine Überlegung wert =)

      Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps =)

      liebe Grüße
    • Benutzer online 1

      1 Besucher